Unser medienpädagogisches und informationstechnisches Konzept

„Das Internet hat für Kinder einen großen Reiz und erweitert ihre Welt. Sie können sich online mit Freunden treffen, spielen, lernen oder nach Informationen suchen. Die Chancen, die das Internet bietet, sind groß. Doch das Surfen im Internet ist für Kinder natürlich nicht ohne Risiken. Ohne Anleitung und Begleitung können sie auf Inhalte stoßen, die ihnen Angst machen oder schaden. Sie können Mitmachangebote leichtfertig nutzen, ungewollt persönliche Daten preisgeben oder Belästigungen und Mobbing ausgesetzt sein.“

Dr. Kristina Schröder

Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend a.D.

Kinder und Jugendliche machen sich heutzutage sehr schnell mit der Nutzung neuer Anwendungen und Geräte vertraut. Oft schneller als uns lieb ist. Erwachsenen fällt es dagegen vergleichsweise schwer der Dynamik einer komplexen Medienwelt hinterher zu eilen und hierbei den Überblick zu behalten. Doch auch wenn Kinder und Jugendliche sich vermeintlich als Experten im Umgang mit Handy, Internet und Computer sehen, so darf man nicht außer Acht lassen, dass neue bisweilen negative Begleiterscheinungen dieser Medienwelt unsere Schüler schneller konfrontieren können als geahnt. Cyber-Mobbing, Privatsphäre, Urheberrechte, Downloads und Datenschutz sind nur Schlagwörter die an der Oberfläche kratzen. Besonders Eltern sind hinsichtlich der Medienerziehung ihrer Kinder immer öfter verunsichert und sehen sich alltäglich mit Fragen zu Zeitvorgaben, Altersempfehlungen oder kindgerechten Webseiten konfrontiert.

Aus diesen Gründen möchten wir als Schule unseren Bildungs- und Erziehungsauftrag ernst nehmen und uns den Aufgaben der Gegenwart stellen. Mit den folgenden Bausteinen, bzw. Modulen wollen wir Ihren Kindern im Rahmen unserer Medienerziehung dazu verhelfen, Medien sinnvoll, kritisch und verantwortungsvoll zu Nutzen. Ferner wollen wir sie im Umgang mit den medialen Potentialen fördern und in der Vermeidung von persönlichen Nachteilen stärken.

——————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————-

Quellen:

Dr. Kristina Schröder (2012): Ein Netz für Kinder – Surfen ohne Risiko. Erschienen unter: http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/Publikationen/publikationen,did=4712.html

Bilder:

Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz (2009): Zusatzmodul 2: Social Communities

Ein Leben im Verzeichnis. Seite 14. Erschienen unter: http://www.klicksafe.de/service/fuer-lehrende/zusatzmodule-zum-lehrerhandbuch/

Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz (2013): Zusatzmodul 7: Rechtsextremismus hat viele Gesichter – Wie man Rechtsextreme im Netz erkennt – und was man tun kann. Erschienen unter: http://www.klicksafe.de/service/fuer-lehrende/zusatzmodule-zum-lehrerhandbuch/

Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz (2013): Zusatzmodul 1: Was tun bei Cyber-Mobbing? Seite 25. Erschienen unter: http://www.klicksafe.de/service/fuer-lehrende/zusatzmodule-zum-lehrerhandbuch/

Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz (2012): Zusatzmodul 6: Nicht alles, was geht, ist auch erlaubt! Downloaden, tauschen, online stellen – Urheberrecht im Alltag. Erschienen unter: http://www.klicksafe.de/service/fuer-lehrende/zusatzmodule-zum-lehrerhandbuch/