Hauptmann Laurin Sachße referierte am 25. Februar 2025 vor unseren zehnten Klassen zum Thema Sicherheitspolitik und berichtete dabei auch von eigenen Erfahrungen und Einsätzen bei der Bundeswehr wie etwa dem Einsatz nach der Flutkatastrophe im Ahrtal. Ihm war es wichtig, zu betonen, dass die Bundeswehr eine Parlamentsarmee darstellt, die stets unter der strengen Kontrolle des Deutschen Bundestages steht und deren Aufgaben ganz klar im Grundgesetz definiert sind. So stellt die Verteidigung der Bundesrepublik Deutschland zwar die Kernaufgabe dar, aber auch Einsätze im Rahmen des internationen Krisenmanagements, nationale Krisenhilfe oder die Verteidigungsdiplomatie sind Aufgaben der Bundeswehr. Besonders interessiert zeigten sich die Schülerinnen und Schüler beim Themenfeld der hybriden Kriegsführung und hybrider Bedrohungen. So ist Deutschland täglich einer Vielzahl an Cyberattacken ausgesetzt, aber auch mit Desinformationskampagnen und anderen Maßnahmen zur Destabiliserung muss sich Deutschland aktuell auseinandersetzen. Vor dem Hintergrund der derzeitigen Krisen und zukünftiger Herausforderungen wurden dann die vier Grundpfeiler der deutschen Sicherheitspolitik („präventiv, multilateral, vernetzt und integiert“) erklärt. Die momentanen Konflikte und Spannungen zeigen zudem, dass sich die Bundeswehr permanent an neue Gegebenheiten anpassen muss. Sicherlich bei allen Zuhörerinnen und Zuhörern hängengeblieben ist das abschließende Bild der Bundeswehr als Feuerlöscher, den man hoffentlich nie braucht. Wenn er aber benötigt wird, ist man aber froh, wenn man einen hat.
Felix Tallafuß
