Sporteignungstest für die Polizei

Im Rahmen unseres Sportunterrichts der neunten Klasse hatten wir die besondere Gelegenheit, drei Polizisten zu Gast zu haben, die den Polizeisporteignungstest vorstellten. Ziel dieser Einheit war es, den Schülern einen Einblick in die Anforderungen und Abläufe des Einstellungstests bei der Polizei zu geben, damit sie sich gezielt darauf vorbereiten können.

Die Sportstunde umfasste vier verschiedene Übungen, die den Schülern sowohl körperliche als auch koordinative Fähigkeiten abverlangten. Zunächst wurde das Bankdrücken durchgeführt, wobei die Schüler je nach Geschlecht mit 45% bzw. 60% ihres Körpergewichts arbeiteten. Dies förderte nicht nur die Kraft, sondern auch das Bewusstsein für die eigene Fitness.

Anschließend folgte ein Sprinttest, bei dem die Schüler innerhalb einer vorgegebenen Zeit so viele Sprints wie möglich zwischen zwei Langbänken absolvieren mussten. Hierbei war es wichtig, am Ende über die Langbank zu springen und ein Leibchen zu transportieren, was die Koordination und Schnelligkeit der Schüler herausforderte.

Die dritte Übung bestand aus beidbeinigen Sprüngen über einen Kasten, die sowohl Kraft als auch Technik erforderten. Abschließend absolvierten die Schüler den 12-minütigen Coopertest, bei dem die zurückgelegte Rundenanzahl gezählt wurde. Diese Übung diente der Ausdauer und gab den Schülern die Möglichkeit, ihre Leistungsfähigkeit zu testen.

Die Ergebnisse der Übungen wurden nach einer vorgegebenen Tabelle benotet, sodass jeder Schüler am Ende seinen persönlichen Schnitt berechnen konnte. Diese Rückmeldung war für viele motivierend und gab ihnen einen klaren Anhaltspunkt für ihre weitere sportliche Entwicklung.

Insgesamt war der Polizeisporteignungstest eine wertvolle Erfahrung für unsere Schüler, die nicht nur ihre Fitness förderte, sondern auch das Interesse an einer möglichen Karriere bei der Polizei weckte. Wir danken den Polizisten für ihren Besuch und die professionelle Durchführung des Tests.

Manuel Cazzella