Enfach märchenhaft – Projektschulaufgabe der 5. Klassen

Das Thema unserer Projektschulaufgabe in Deutsch war „Märchen szenisch gestalten“. Wir sollten in Kleingruppen aufgeteilt ein kleines Theaterstück zu unserem Märchen schreiben und spielen. Unsere Einzelarbeit war, ein Elfchen und einen Tagebucheintrag zu einem bestimmten Thema passend zu unserem jeweiligen Märchen zu schreiben. Gearbeitet wurde zu den Märchen „Schneeweißchen und Rosenrot“, „Rumpelstilzchen“, „Hans im Glück“, „Des Kaisers neue Kleider“ und „Frau Holle“. Unsere Gruppen erzielten im Großen und Ganzen gute Ergebnisse, auch wenn es vereinzelt zu schwierigen Situationen gekommen ist und es Konflikte gab, die innerhalb der Gruppe gelöst werden mussten, wie z. B. bei der Rollenverteilung oder wer für etwas zur Bühnengestaltung zuständig ist. Wir haben bei diesem Projekt jede Menge neue Erfahrungen gesammelt und hatten auch viel Spaß dabei, weshalb wir uns schon auf die nächste Projektschulaufgabe freuen.

Johanna Saal & Anna-Sophie Neinhardt, Klasse 5a

Als dritte Schulaufgabe schrieben die fünften Klassen im Deutschunterricht keinen Aufsatz, sondern erarbeiteten verschiedene Märchenthemen in einem Projekt.

Wir wurden in Gruppen eingeteilt und erhielten verschiedene Arbeitsaufträge. Dafür bildeten wir Zweier-Gruppen, die dann zu Vierer-Gruppen gelost wurden. In der Gruppe teilten wir die Aufträge auf, sodass jeder etwas machen musste und nicht einer alleine die ganze Arbeit macht. Es gab Schreibaufgaben und auch praktische. So mussten wir unser Märchen als Theaterstück vorstellen. Manche Aufgaben erledigten wir in Einzelarbeit. Wir hatten für die Bearbeitung mehrere Wochen Zeit und konnten die Deutsch-Stunden in der Schule dafür nutzen. Für das Theaterstück haben wir erst ein Drehbuch geschrieben, um festzulegen, wie wir es umsetzen. Dafür haben wir den Original-Märchentext abgeändert und konnten ihn dann bei der Aufführung freier vortragen. Dabei haben wir auch Kostüme benutzt. Außerdem schrieben wir während der Vorbereitung ein Projekttagebuch.

Wir fanden die Projekt-Schulaufgabe viel besser als eine normale Schulaufgabe. Es war schön, dass wir uns gegenseitig helfen und in der Gruppe arbeiten konnten, anstatt einzeln durch Trennwände getrennt zu schreiben. Das freie Arbeiten hatte auch den Vorteil, dass wir uns in der Gruppe unterhalten konnten, ohne uns – wie im Unterricht – melden zu müssen. Außerdem konnten wir uns die Zeit selbst einteilen und hatten nicht so einen Zeitdruck wie in einer normalen Schulaufgabe. Und die Arbeit war viel kreativer und wir konnten uns vieles selbst ausdenken.

Wir freuen uns schon auf die Projektschulaufgabe in der sechsten Klasse. 🙂

Klasse 5b